Projekt Beschreibung
DemokratieKioske – Mitgestalten. Mitreden. Miteinander.
Was wäre, wenn ein Kiosk mehr wäre als nur ein Ort zum Einkaufen? Wenn er zum Treffpunkt für Ideen, Gespräche und Zukunftsfragen wird?


Das Projekt DemokratieKioske bringt genau das in Bewegung – als Teil des Programms der World Design Capital 2026 Frankfurt/Rhein-Main. Es schafft Räume und Begegnungen für niedrigschwellige Diskurse über Demokratie, Meinungsaustusch, Beteiligung und kreative Mitgestaltung – direkt im Alltag, mitten im Quartier.
Worum geht es?
In einer Zeit, in der gerade junge Menschen und marginalisierte Gruppen kaum Gehör finden, brauchen wir neue, niedrigschwellige Formen der Teilhabe. DemokratieKioske verwandeln bestehende Orte in (temporäre) Foren des Austauschs. Hier begegnen sich die Perspektiven von Menschen unterschiedlichen Alters, Herkunft und Milieus.
Was sind die Bausteine des Projekts?
Für wen ist das Projekt?
Das Projekt richtet sich an alle – von Jugendlichen über Familien bis hin zu älteren Menschen, an Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte, an engagierte Nachbar:innen ebenso wie an Interessierte, die einfach nur zuhören oder zuschauen möchten. Besonders im Fokus stehen Jugendliche, die bislang wenig Zugang zu demokratischen Prozessen und kultureller Bildung hatten, sowie Menschen, die neue, niedrigschwellige Möglichkeiten zur Beteiligung suchen. Ziel ist es, Demokratie im Alltag greifbar, erlebbar und gestaltbar zu machen.
Ob Jugendeinrichtung, Kulturverein, Sozialträger, Bildungspartnerin, Quartiersakteur, Künstler:in oder Kiosk – wir suchen Mitstreiter:innen, die unsere Vision teilen und helfen, sie lokal zu verankern. Die DemokratieKioske bieten dabei nicht nur ein kuratiertes Programm, sondern auch Raum für eigene Veranstaltungen lokaler Akteur:innen – die Bühne und Infrastruktur sind bereits vorhanden.
Nach Abschluss der DemokratieKioske findet eine gemeinsame Abschlussveranstaltung statt. Dort werden die Erfahrungen und Ergebnisse aus den Formaten präsentiert und gezielt an lokale Quartiers- und Kommunalakteur:innen weitergegeben, um nachhaltige Impulse für Beteiligung und demokratische Kultur in den Stadtteilen zu setzen.
Gemeinsam schaffen wir neue Räume für Dialog, Teilhabe und kreative Selbstwirksamkeit – offen, mutig, zukunftsgewandt.
DemokratieKioske ist ein Projekt von Lust auf besser leben auf Initiative von Designerin Elisabeth Budde, Director RheinMain des DDC und (Dr.) Felix Kosok, ehemaliger Vorstand des DDC.
Förder:innen

Gefördert mit Mitteln der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung


In Kooperation mit:

