
Nachhaltigkeitsbotschafter:innen
Regional vernetzen – nachhaltig handeln – werteorientiert wirtschaften.
Warum lokale Kleinunternehmen?
Wir betrachten lokale Kleinunternehmen als Schlüssel für Zukunftsfähigkeit und die Umsetzung der Agenda 2030.
Sie sind es, die das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bilden. Denn 96% der deutschen Wirtschaft sind kleine mittelständische Unternehmen.
Hierbei reden wir von Einzelhändler*innen, Handwerksbetrieben, Dienstleistungsunternehmen, Cafés etc. Sprich: alle Läden und Betriebe „um die Ecke“. Sie sind Wirtschaftsmotor und in der Summe Schlüssel zu Ressourceneffizienz, Klimaschutz, fairem Handel, Integration, sozialer Sicherheit und zur Qualität von Arbeitsplätzen.
Mit 1… 2… 3… Schritten ins Botschafter:innennetzwerk.
Senden Sie uns gerne eine Anfrage an botschafter@lustaufbesserleben.de. Wir vereinbaren mit Ihnen ein Erstgespräch, in dem wir auf Basis der „Charta der Nachhaltigkeit“ besprechen, was nachhaltige Entwicklung und werteorientiertes Handeln für Ihre Organisation bedeuten. Damit bekennen Sie sich dazu, mit und in ihrem Betrieb nachhaltige Entwicklung voranzubringen – sei es durch Familienfreundlichkeit, Barrierefreiheit, geringen Ressourcenverbrauch oder ihre Lieferkette.
Das Botschafter:innenprogramm kostet 59,- € im Jahr zzgl. MwSt. – denn wir möchten, dass Sie als Teil des Netzwerkes gesehen werden. Um das zu gewährleisten, erhalten Sie
- ein Porträt bei uns im Webguide unter www.frankfurtnachhaltig.de inkl. Social Media Profil, Bildern und Verlinkung
- Features auf unseren Social Media Kanälen inkl. Vorstellung im Newsletter
- einen Nachhaltigkeitscheck zur Reflexion der Nachhaltigkeit Ihrer Organisation
Als gemeinnütziges Unternehmen dürfen wir nicht „unbezahlt“ werbende Inhalte für Sie als Botschafter:in veröffentlichen. Daher sehen wir den o.g. Betrag als Beitrag zur Unkostendeckung des Programms. Sie haben Interesse? Dann füllen Sie nun die Teilnehmervereinbarung aus und schicken uns Ihr Profil zur Veröffentlichung im Webguide. Unterlagen anfordern…
Sollte der Unkostenbeitrag für Sie momentan nicht möglich sein, können wir Sie trotzdem gerne zu den Klubtreffen einladen. Dafür können Sie sich hier anmelden.
Nun sind Sie als Botschafter:in aktiver Teil des Netzwerkes. Diese Neuigkeit sollten Sie mitteilen – wir tun es allemal! Wichtig für den optimalen Service: Sagen Sie uns, wo der Schuh drückt. Nur so können wir Sie sinnvoll vernetzen und Ihre Interessen für eine nachhaltige Entwicklung in der Region vertreten. Im Webguide stöbern…
Service & Tools des Botschafter:innenprogramms
Charta der Nachhaltigkeit
Mit dem Unterzeichnen der Charta verpflichten Sie sich zu unseren fünf Prinzipien für nachhaltiges Wirtschaften, um dem Botschafter:innennetzwerk
beizutreten. In einem persönlichen Erstgespräch prüfen wir, ob Ihr Engagement glaubwürdig ist. Dabei geht es nicht um 100 % Nachhaltigkeit, denn die gibt es aus unserer Sicht nicht. Es geht um eine ehrlich gemeinte Entwicklung, mit der sich die Botschafter*innen unseres Netzwerkes identifizieren.Die unterzeichnete Charta können Sie gerne im Geschäft aufstellen, um mit Kunden darüber ins Gespräch zu kommen. Zusätzlich erhalten Sie ein Badge zum Aufkleben im Außenbereich sowie Marketingmaterial für Ihre Website/Signatur.


Nachhaltigkeitscheck – das Tool für nachhaltige Entwicklung
Als Nachhaltigkeitsbotschafter:in erhalten Sie Zugang zum Nachhaltigkeitscheck. Nutzen Sie das optionale, für Sie kostenfreie Tool und machen Sie sich und Ihrer Umwelt gleich mehrere Geschenke. Ausführlichere Informationen zum Nachhaltigkeitscheck gibt es hier…
Servicestelle und Botschafter:innenklub
Für die optimale Vernetzung sowie den Informations- und Wissensaustausch bieten wir Ihnen eine Servicestelle und zwei regelmäßige Veranstaltungsformate an:
- „Potlucks“: Ca. 2x im Jahr bieten wir lokale Vernetzungsveranstaltungen bei einem Botschafterbetrieb an. Falls möglich, wird dabei eine Verknüpfung zu aktuellen Nachhaltigkeitsevents in der Region hergestellt. Die Veranstaltungen bieten Ihnen die Möglichkeit, neue Mitglieder:innen kennen zu lernen sowie Zugang zu Empfehlungsmarketing, Synergien (z. B. gemeinsame Messeauftritte und Projekte) und Erfahrungsaustausch über Produkte und Prozesse zu erhalten.
- „Deep Dives“ Ca. 2-3x im Jahr bieten wir in digitalen Kurz-Workshops thematische Impulse zu Wunschthemen der Botschafter:innen. Im Sinne des Peer-to-Peer-Learnings informiert der IT-Spezialist zu Green IT, die Bienenretter zu Biodiversität und der Taschenmacher über nachhaltiges Leder. Außerdem erweitern externe Referent:innen erweitern die Bandbreite an relevanten Themen für nachhaltiges Wirtschaften.
Das Hotel, das nun mit Unterstützung der Bienenretter ein Bienenhotel für Biodiversität beherbergt, die Bürger AG, die mit ihrer Regionalkarte Rabatte auf Botschafter:innenbetriebe gibt oder der Einzelhändler, der die in Frankfurt gefertigte Naturkosmetik mit vertreibt … Erfolgsgeschichten aus dem Alltag unserer Nachhaltigkeitsbotschafter gibt es viele. Sie alle stärken zukunftsfähiges Wirtschaften über den Community-Ansatz und über Wissenstransfer, damit Nachhaltigkeit zum Standard wird. Weitere Besipiele:
- Gemeinsame Produktentwicklung für Messestände
- Stadtteildepots bei Botschafter:innenbetrieben für Ernteanteile der „Kooperative“
- Gemeinsame Vermarktung der Produktkampagne „Lass‘ Deine Stadt aufblühen!“
- „Woche der Nachhaltigkeit“ mit 5 Themenevents und Workshops unterschiedlicher Botschafter:innen
Webguide & Soziale Netzwerke für Nachhaltigkeit
Sie werden exklusiv in unserem „Webguide für nachhaltiges Einkaufen und Leben in Frankfurt-Rhein-Main“ porträtiert. Der Webguide informiert über die Botschafter:innenbetriebe und was Sie im Kern als nachhaltig wirtschaftendes Unternehmen auszeichnet. Wir berichten über Ihre nachhaltigen Angebote in verschiedenen Bereichen wie Dienstleistung, Mode, Ernährung, Mobilität, Haushalt oder Familie. Verbraucher:innen nutzen den Guide mit Blog und Eventkalender, der sie umfassend informiert.
Nutzen Sie zudem unser „Intranet“, den Mailverteiler und die Social Media Gruppe, um sich auszutauschen. Mehr dazu…
Ergänzende Beratung
Darüber hinaus bieten wir als nächsten Schritt kostenpflichtige Nachhaltigkeits- und Inklusionsberatung bzw. Workshops vom Kleinbetrieb bis zum Konzern. Zu unserem Angebot gehören Branchenleitfäden ebenso wie Nachhaltigkeitsberichte und Themenworkshops. Die Beratung wird bis zu 50 % vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschusst. Wir unterstützen bei der Beantragung. Hier gibt es mehr zur BAFA…
Ich habe von Marlen (Auffüllerei) mehrere Kontakte von regionalen Erzeugern bekommen, z.B. Kichererbsen (aus Mittelhessen unverpackt). Franzi und Jenny von gramm.genau hatten mich als Beratung für die Eröffnung des Zero Waste Cafés herangezogen.
Die SoLaWi Kooperative hat durch den Austausch im Netzwerk mehrere Mitglieder und Depots gewinnen können (sowie die kompetenteste aller Aufsichtsrätinnen) u.v.m. –
Über ein halbes Jahr konnte 2022/23 vom Glauburg Café in Zusammenarbeit mit Lust auf besser leben und zwei weiteren Gastronomiebetrieben ein klimaGastro-Leitfaden für die Gastronomie entwickelt werden (Projektwebsite inkl. Link zum Leitfaden und Präsentation).