Projekt Beschreibung

Fairness geht durch den Laden

Die Berger Straße auf dem Weg zur „Fairen Meile“

Die längste Einkaufsstraße Frankfurts wird zum Ort des Globalen Lernens und des verantwortungsbewussten Konsums. Bis Ende 2024 werden die Themen Klimagerechtigkeit, Fairer Handel und nachhaltiger Konsum in den Fokus gerückt. Was kann eine Einkaufsstraße, was kann der stationäre Handel tun, um Nachhaltigkeit umzusetzen? Wie lernen Kunden und Kundinnen mehr über globale Gerechtigkeit – und das beim Einkaufen?!

Organisiert wird das Projekt von der Lust auf besser leben gGmbH, die viele Jahre auf der Berger Straße ihr Büro-Zuhause hatte. Vor Ort ist Margit Martin-Marx präsent, die von 2019 bis 2022 als „Kümmerin“ #rundumdieberger unterwegs war.

Wir wollen in den offenen Austausch mit Gewerbetreibenden #rundumdieberger, Konsument:innen und Bewohner:innen des Stadtteils kommen. Ohne den Zeigefinger zu heben, sollen die Themen Fairtrade beim Einkauf, Produktionsweisen und Lieferketten in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten beleuchtet und eigenes Konsum- und Verkaufsverhalten reflektiert werden. Die ökologischen und sozialen Auswirkungen und Folgen unseres Konsums auf den Globalen Süden werden dabei handlungsleitend sein.  Denn sicher ist: Wir sind Teil des Problems, aber auch Teil der Lösung für mehr Gerechtigkeit weltweit. Uns interessiert dabei, wer bereits faire Produkte in seinem Sortiment führt, wie sich die Zusammenarbeit mit den Lieferanten gestaltet und welche Schwierigkeiten es gibt, wenn es um faire Produktionsweisen und Lieferketten geht. Wir möchten fragen, wie sich die Nachfrage nach fair gehandelten Produkten entwickelt, wie man den Wünschen der Kundschaft gerecht wird und welche Hürden es gibt.

Das „Faire Meile“-Team lädt in den nächsten 15 Monaten zu zahlreichen Veranstaltungen (digital und in Präsenz) ein, die sich den Themen Verpackung, Mode, Lebensmittel und Reparieren/Wiederverwenden widmen. Dabei binden wir unsere Veranstaltungen in deutschlandweite Kampagnen ein, wie zum Beispiel die Europäische Woche der Abfallvermeidung, die Fair Fashion Week und die Fairtrade Woche. Auch die Fußballspiele der Europameisterschaft in Frankfurt nutzen wir. Es geht um Faire Fußbälle und um ein Open Air Kino zu Fairness im Sport.

Wir freuen uns auf erkenntnisreiche Momente, spannende Impulse, kontroverse Diskussionen, neue Einsichten und gelingende Perspektivwechsel.

Veranstaltungen 2023

Das Projekt wird gefördert durch: