Projekt Beschreibung
Die finalen Bildungsmaterialien für Verbände, Vereine und Multiplikator:innen gibt es auf www.klimasport.de.
Aktuell bieten wir Workshops und Vorträge zu Klimaanpassung und der Nutzung des Bildungsmaterials in Sportvereinen und -verbänden an, wie beispielsweise für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und den Landessportverband Schleswig-Holstein.
Worum drehte sich das Projekt?
Das Projekt KLIMASPORT beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf Sportvereine in Deutschland. Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) zielt das Projekt darauf ab, Sportvereine dabei zu unterstützen, unter sich ändernden klimatischen Bedingungen weiterhin erfolgreich arbeiten zu können. Doch was bedeutet das konkret?
Klimabilanzierung und Klimaanpassung im Sport
Dokumentation des 27. und 28. Symposiums zur nachhaltigen Entwicklung des Sports.
02.–03. Juni 2022 und 07.–08. Dezember 2023 in Bodenheim/Rhein
Was ist Klimaanpassung?
Roadmap
erfüllte Arbeitspakete:
- bis März 2019 – Umfrage bei Sportler*innen und Vereinen: 132 Mitmachende aus 29 Sportarten – von Bergsteigen über Cheerleading hin zu Yoga – gaben ihre Erfahrungen und Herausforderungen an. Diese Ergebnisse nutzt „KlimASport“, um zu verstehen wie ihre Arbeit oder ihr Engagement im Sportverein bereits positiv oder negativ durch die Folgen des Klimawandels betroffen ist. Die Umfrageergebnisse bilden die Basis für die weitere Entwicklung der Bildungsmodule.
- bis April 2019 – Fertigstellung der Masterarbeit als Basis für die weitere Projektkonzeption (hier geht es zur Masterarbeit)
- bis Juli 2019 qualitative Interviews mit Sportverbänden, Verwaltung und Politik
- bis Oktober 2019 – Expert*innen Workshop beim DOSB und Whitepaper mit Ergebnissen
- bis Mai 2020 – Entwicklung der Prototypen des Bildungsmaterials (läuft)
- bis August 2020 – Prototyping des Bildungsmaterials und Test mit Vereinen
- anschließend – Vorstellung der Ergebnisse
- bis März 2021 – Produktion des finalen Bildungsmaterials und Projektabschluss